Ein Blogartikel von Jürgen Fleger
Vielleicht hast du dir diese Frage auch schon einmal gestellt. Nicht laut. Nicht im Gespräch mit anderen. Eher spätabends, wenn du nicht einschlafen kannst. Wenn Gedanken kreisen. Wenn du spürst, dass irgendetwas in deinem Leben nicht stimmt – du aber nicht genau weißt, was.
Dann taucht dieser eine Satz auf: „Ist das schon verrückt? Muss ich mir Sorgen machen?“ Und gleich danach: „Oder übertreibe ich einfach nur?“
Du bist damit nicht allein.
In meiner Arbeit als Psychotherapeut bei Mentavia in Regesbostel begegnet mir genau das immer wieder: Menschen, die sich Unterstützung wünschen, aber innerlich mit dieser leisen, quälenden Angst kämpfen, dass sie vielleicht zu sensibel, zu schwach – oder eben „nicht normal“ sind.
Alleine diese Sorge zeigt schon, wie reflektiert du bist. Dass du dich mit dir auseinandersetzt. Dass du nicht verrückt bist – sondern einfach menschlich. Tief menschlich.
Was Psychotherapie wirklich bedeutet
Viele von uns sind mit dem Bild aufgewachsen, dass man erst dann zur Psychotherapie geht, wenn nichts mehr geht. Wenn der Burnout da ist. Die Panikattacken. Die Depression. Der totale Kontrollverlust.
Doch Psychotherapie ist nicht nur Reparaturarbeit. Sie ist vor allem eins: eine Einladung, dich selbst besser zu verstehen. Deine inneren Muster zu erkennen. Deinen Weg bewusster und freier zu gestalten.
Und manchmal auch: eine Möglichkeit, auszusprechen, was du vielleicht noch nie jemandem gesagt hast.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Psychotherapie?
Du musst kein klar benanntes „Problem“ haben. Es reicht, wenn du zum Beispiel:
- oft grübelst oder dich im Gedankenkarussell verhedderst,
- dich häufig erschöpft fühlst, obwohl „eigentlich“ alles okay ist,
- immer wieder in ähnliche Konflikte gerätst – mit anderen oder mit dir selbst,
- das Gefühl hast, nicht du selbst zu sein,
- oder einfach neugierig bist auf das, was unter der Oberfläche liegt.
Es gibt keinen festen „richtigen“ Zeitpunkt für den Beginn einer Psychotherapie – außer dem Moment, in dem du spürst, dass du dir selbst näherkommen möchtest.
Was Psychotherapie nicht ist
Viele glauben, dass Psychotherapie bedeutet, durchleuchtet oder analysiert zu werden. Dass man sich offenlegen, erklären oder rechtfertigen muss. Doch das ist ein Irrtum.
Gute Psychotherapie geschieht auf Augenhöhe. Du bestimmst das Tempo. Du entscheidest, was du sagen möchtest – und was nicht.
Als Psychotherapeut bin ich nicht dein Richter. Ich bin dein Gegenüber. Ein Spiegel. Ein Begleiter. Und manchmal jemand, der einen Lichtstrahl in einen dunklen Raum hält, in dem du dich schon lange aufhältst.
Psychotherapie ist kein Zeichen von Krankheit – sondern von Stärke
Es gibt diesen einen Satz, den ich sehr oft höre – meist nach der zweiten oder dritten Sitzung: „Warum bin ich nicht schon früher gekommen?“
Weil es Mut braucht, sich selbst ernst zu nehmen. Weil viele gelernt haben, dass man funktionieren muss – statt zu fühlen. Weil viele glauben, erst zusammenbrechen zu müssen, um sich Hilfe „verdienen“ zu dürfen.
Doch genau das Gegenteil ist wahr: Psychotherapie ist kein Zeichen von Schwäche. Sie ist ein Ausdruck von Selbstfürsorge, Bewusstheit – und innerer Reife.
Du bist nicht verrückt – du bist bereit
Falls du dir also immer noch die Frage stellst: „Bin ich verrückt, wenn ich über Psychotherapie nachdenke?“ Dann ist die Antwort: Nein.
Vielleicht bist du an einem Wendepunkt. Oder einfach an dem Punkt, an dem du nicht mehr allein weitergehen möchtest.
Und das ist okay. Wirklich.
Häufige Fragen rund um Psychotherapie bei Mentavia
Muss ich psychisch krank sein, um zur Psychotherapie zu gehen?
Nein. Du brauchst keine Diagnose. Nur den Wunsch, dich besser zu verstehen. Mehr dazu findest du auf unserer Homepage zur Hypnosetherapie oder ACT.
Wie läuft eine Therapie bei Mentavia ab?
Wir starten mit einem unverbindlichen Kennenlerngespräch. Danach entscheidest du, ob und wie du weitergehen möchtest – in deinem Tempo.
Was kostet eine Therapie bei euch?
Mentavia ist eine Privatpraxis. Unsere Leistungen sind transparent, fair und anpassbar. Schau gerne auf unsere Kontaktseite oder ruf uns einfach an.
Du möchtest den ersten Schritt machen?
Dann schau dich gerne auf unserer Website um – oder nimm direkt Kontakt zu uns auf. Hier findest du alle Infos zur Kontaktaufnahme.
Wir freuen uns, dich kennenzulernen.